Trading für Einsteiger

Teil 13: Das Kapital für den Börsenhandel

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMjgzNDEzMzk/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMjgzNDExMDU/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=

Warum die Höhe deines Startkapitals entscheidend ist

Das Kapital, das du für den Börsenhandel einsetzt, bildet die Grundlage für all deine Handelsaktivitäten. Doch wie viel Kapital ist notwendig und warum sollte ein gewisses Mindestkapital vorhanden sein? Diese Fragen sind entscheidend, um eine nachhaltig erfolgreiche Handelsstrategie zu entwickeln.
Ein solides Finanzkapital bietet nicht nur Zugang zu mehr Investitionsmöglichkeiten, sondern auch die Flexibilität, auf Marktbewegungen adäquater zu reagieren. Ohne ausreichendes Kapital bist du in deinen Handelsentscheidungen eingeschränkt. Dies ist problematisch, da du möglicherweise nicht genug Spielraum hast, um mehrere Positionen zu öffnen oder um auf Marktveränderungen zu reagieren.

Beispiele für den Kapitalbedarf

Stell dir vor, du hast 500€ Startkapital und investierst alles in eine einzige Aktie. Du hast diese Aktie sorgfältig ausgewählt und die Fundamentaldaten stimmen. Doch es braucht Zeit, bis sich die Aktie entwickelt und ein Wertzuwachs sichtbar wird. Wann genau dieser Zeitpunkt kommt, weiß niemand, da Marktbewegungen schwer vorhersehbar sind. Du bist in diesem Moment abhängig von dieser einzelnen Position. Dein gesamtes Kapital ist gebunden und du kannst auf unerwartete Chancen am Markt nicht reagieren.
Mit einem größeren Kapital, zum Beispiel 5000€, könntest du hingegen in mehrere Aktien investieren. Dadurch streust du dein Risiko und bist nicht nur von der Entwicklung einer einzelnen Aktie abhängig. Während eine Aktie Zeit braucht, um sich zu entwickeln, können andere Positionen in deinem Portfolio bereits Gewinne generieren. Dies verschafft dir mehr Flexibilität und erhöht die Chancen auf kontinuierliche Gewinne, anstatt nur von einem einzigen Investment abhängig zu sein.

Die Herausforderungen beim Day Trading

Beim Swing oder Day Trading ist es besonders wichtig, ausreichend Kapital zur Verfügung zu haben. Beide Strategien setzen darauf, mehrere Positionen zu öffnen und zu verwalten, oft gleichzeitig. Day Trader, die auf kurzfristige Kursbewegungen setzen und häufig innerhalb eines Tages handeln, benötigen genug Kapital, um flexibel auf schnelle Marktveränderungen reagieren zu können und gleichzeitig genügend Liquidität zu wahren.
Ohne ausreichendes Kapital könnte ein Day Trader schnell in Schwierigkeiten geraten, wenn sich der Markt unerwartet bewegt und Positionen nicht rechtzeitig geschlossen werden können. Herausforderungen beim Day Trading mit kleinem Konto umfassen:
  • Geringes Risiko und niedrige Gewinne: Bei kleinen Konten bleibt das Gewinnpotenzial pro Trade minimal.
  • Gebühren und Spreads: Diese machen bei kleinen Gewinnen einen großen Anteil aus.
  • Marginanforderungen: Durch Hebelwirkung kann es bei Verlusten schnell zu einem Margin Call kommen.
  • Begrenzte Flexibilität: Mit wenig Kapital ist es schwierig, mehrere Positionen zu halten.

Die Balance von Risiko und Gewinn

Nehmen wir an, du hast 1000€ Startkapital und bist im Day Trading aktiv. Mit einem Risiko von beispielsweise 1% pro Trade (was 10€ entspricht) und einem Ziel von 0,1% Gewinn (was 1€ pro Trade entspricht), fällt es schwer, mit einem kleinen Konto signifikante Gewinne zu erzielen. Selbst wenn Gewinne erzielt werden, fressen Gebühren und Spreads einen erheblichen Teil dieser Gewinne auf.
Mit einem größeren Konto, etwa 10.000€, beträgt das Risiko von 1% pro Trade 100€, und ein Ziel von 0,1% ergibt 10€ pro Trade. Hier können die Gewinne nach Abzug der Gebühren deutlich höher ausfallen, was mehr Spielraum bietet, ohne dass Gebühren einen großen Teil des Gewinns verschlingen.

Der Umgang mit Risikokapital

Obwohl ein gewisses Mindestkapital für den Börsenhandel notwendig ist, ist es entscheidend, dass du nur mit Kapital spekulierst, das du nicht für deinen Lebensunterhalt oder deine privaten Ersparnisse benötigst. Dieses Geld wird als Risikokapital betrachtet. Es ist Kapital, das im schlimmsten Fall verloren gehen kann, ohne deine finanzielle Stabilität und Lebensqualität zu gefährden.
Durch den Einsatz von Risikokapital kannst du rationalere Handelsentscheidungen treffen, da der emotionale Druck, Gewinne für grundlegende Ausgaben erzielen zu müssen, entfällt. Dies trägt zu einem entspannteren und weniger impulsiven Handeln bei.
Um dein Trading erfolgreich und gelassen zu gestalten, solltest du daher nur mit Geld arbeiten, das du auch bereit bist zu verlieren.