Trading für Einsteiger

Teil 21: Unterstützungen und Widerstände

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMzk1Njc3ODg/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMzk1NzU5ODk/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=

Die Unsichtbaren Barrieren der Finanzmärkte

An den Finanzmärkten spielen Unterstützungen und Widerstände eine entscheidende Rolle. Diese Preisniveaus wirken wie unsichtbare Barrieren und beeinflussen die Kursbewegungen erheblich. Sie sind essenziell für die technische Analyse und helfen Tradern und Investoren dabei, fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Unterstützungen und Widerstände entstehen durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und werden von der Psychologie der Marktteilnehmer verstärkt.

Was sind Unterstützungen und Widerstände?

Unterstützungen sind Preisbereiche, die wie ein Boden wirken und verhindern, dass der Kurs weiterfällt. In diesen Bereichen steigt die Nachfrage, da Käufer auf den Markt zurückkehren und den Verkaufsdruck überwiegen. Widerstände hingegen agieren wie eine Decke, die den Kursanstieg bremst, denn hier nimmt das Angebot zu und Verkäufer werden vermehrt aktiv.

Diese Zonen setzen sich häufig fort, da sie eine Art selbst erfüllende Prophezeiung darstellen. Viele Trader und Anleger glauben an die Bedeutung dieser Niveaus und richten ihre Entscheidungen danach aus, wodurch die Wirkung der Barrieren verstärkt wird.

Die Dynamik von Unterstützung und Widerstand

Unterstützung

  1. Entstehung: Unterstützungen bilden sich häufig an früheren Tiefpunkten, psychologischen Marken oder in stark gehandelten Preisbereichen.
  2. Erkennung: Man erkennt Unterstützungen daran, dass der Kurs mehrfach in der Nähe dieses Niveaus stoppt und nicht weiterfällt. Technische Indikatoren wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte oder Fibonacci Retracements können diese Bereiche bestätigen.
  3. Stärke: Je öfter ein Kurs dieses Niveau testet und wieder steigt, desto stärker ist die Unterstützung. Dies weist auf eine robuste Kaufnachfrage an dieser Stelle hin.

Was passiert bei einer Unterstützung?

  • Einstiegsgelegenheit: Unterstützungszonen helfen Marktteilnehmern, potenzielle Einstiegsgelegenheiten zu identifizieren, da Käufer den Markt stützen.
  • Trendwenden: Wenn der Kurs in einem Unterstützungsbereich wieder nach oben dreht, kann dies auf eine Trendwende oder eine Korrektur hinweisen.
  • Durchbruch der Unterstützung: Wenn eine Unterstützung durchbrochen wird, signalisiert dies eine potenzielle neue Abwärtsbewegung. Hierbei wird die ehemalige Unterstützung oft zu einem neuen Widerstand.

Widerstand

  1. Entstehung des Widerstands: Widerstände entstehen oft an früheren Hochpunkten, psychologischen Preismarken oder in historisch stark gehandelten Bereichen.
  2. Erkennung: Ein Widerstand wird durch den Kursverlauf erkannt, indem Stellen identifiziert werden, an denen der Kurs mehrfach gestoppt oder abgeprallt ist. Technische Werkzeuge wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte oder Fibonacci-Retracements helfen bei der Identifizierung.
  3. Stärke: Die Stärke eines Widerstands zeigt sich daran, wie oft der Kurs versucht, diesen zu durchbrechen, aber scheitert. Dies ist ein Indikator für eine starke Verkäuferpräsenz in diesem Bereich.

Was passiert bei einem Widerstand?

  • Signal für Aufwärtstrend: Wird ein Widerstand durchbrochen, kann dies ein starkes Signal für eine neue Aufwärtsbewegung oder einen Trendwechsel sein.
  • Rollentausch: Häufig wird ein gebrochener Widerstand zur neuen Unterstützung, da frühere Verkäufer nun zu Käufern werden.

Psychologische Unterstützungen und Widerstände

Psychologische Widerstände und Unterstützungen entstehen durch runde Zahlen oder auffällige Preislevel. Diese Marken werden von Marktteilnehmern als bedeutend wahrgenommen, was ihre Wichtigkeit unterstreicht. Beispielsweise entsteht ein psychologischer Widerstand, wenn der Kurs eine runde Zahl erreicht und stagniert, da Investoren diese als zu hoch empfinden und beginnen zu verkaufen.

Zusammenspiel von Trends, Widerständen und Unterstützungen

Trends definieren die generelle Marktrichtung, sei es aufwärts, abwärts oder seitwärts. Innerhalb eines Trends markieren Widerstände und Unterstützungen entscheidende Preisniveaus, an denen sich die Marktbewegung verändern kann. In einem Aufwärtstrend verstärken Unterstützungen den Kurs nach oben, während Widerstände die Bewegung bremsen können. Wird ein Widerstand durchbrochen, kann der Trend sich verstärken. In einem Abwärtstrend dagegen agieren Widerstände als Deckel, die weitere Kursanstiege verhindern. Durchbricht der Kurs eine Unterstützung, verstärkt dies häufig den Abwärtstrend.

Das Zusammenspiel dieser Elemente hilft Anlegern und Tradern, Marktbewegungen besser zu verstehen und darauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen.