An den Finanzmärkten spielen Unterstützungen und Widerstände eine entscheidende Rolle. Diese Preisniveaus wirken wie unsichtbare Barrieren und beeinflussen die Kursbewegungen erheblich. Sie sind essenziell für die technische Analyse und helfen Tradern und Investoren dabei, fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Unterstützungen und Widerstände entstehen durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und werden von der Psychologie der Marktteilnehmer verstärkt.
Unterstützungen sind Preisbereiche, die wie ein Boden wirken und verhindern, dass der Kurs weiterfällt. In diesen Bereichen steigt die Nachfrage, da Käufer auf den Markt zurückkehren und den Verkaufsdruck überwiegen. Widerstände hingegen agieren wie eine Decke, die den Kursanstieg bremst, denn hier nimmt das Angebot zu und Verkäufer werden vermehrt aktiv.
Diese Zonen setzen sich häufig fort, da sie eine Art selbst erfüllende Prophezeiung darstellen. Viele Trader und Anleger glauben an die Bedeutung dieser Niveaus und richten ihre Entscheidungen danach aus, wodurch die Wirkung der Barrieren verstärkt wird.
Psychologische Widerstände und Unterstützungen entstehen durch runde Zahlen oder auffällige Preislevel. Diese Marken werden von Marktteilnehmern als bedeutend wahrgenommen, was ihre Wichtigkeit unterstreicht. Beispielsweise entsteht ein psychologischer Widerstand, wenn der Kurs eine runde Zahl erreicht und stagniert, da Investoren diese als zu hoch empfinden und beginnen zu verkaufen.
Trends definieren die generelle Marktrichtung, sei es aufwärts, abwärts oder seitwärts. Innerhalb eines Trends markieren Widerstände und Unterstützungen entscheidende Preisniveaus, an denen sich die Marktbewegung verändern kann. In einem Aufwärtstrend verstärken Unterstützungen den Kurs nach oben, während Widerstände die Bewegung bremsen können. Wird ein Widerstand durchbrochen, kann der Trend sich verstärken. In einem Abwärtstrend dagegen agieren Widerstände als Deckel, die weitere Kursanstiege verhindern. Durchbricht der Kurs eine Unterstützung, verstärkt dies häufig den Abwärtstrend.
Das Zusammenspiel dieser Elemente hilft Anlegern und Tradern, Marktbewegungen besser zu verstehen und darauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.