Trading für Einsteiger

Teil 8: Finanzinstrumente im Überblick

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMjcyMjA5MzE/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMjcyMjMwNTg/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=

Einführung in die Welt der Finanzinstrumente

Bevor sich Anleger und Trader mit Strategien und Analysemethoden für das Trading beschäftigen, ist es unerlässlich, die grundlegenden Finanzinstrumente zu verstehen. Unterschiedliche Anlageformen sind für verschiedene Anlageziele und Zeiträume geeignet. Während einige Instrumente ideal für langfristige Investments sind, eignen sich andere für das aktive Trading. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die gängigen Finanzinstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Aktien: Eigentum an Unternehmen

Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil am Wert eines Unternehmens repräsentiert. Aktienkäufer werden Miteigentümer am Unternehmen und erhalten Rechte wie das Stimmrecht, mit dem sie bei wichtigen Unternehmensentscheidungen mitbestimmen können. Zudem besteht ein Anspruch auf Dividenden, sofern diese ausgeschüttet werden.

Der Preis einer Aktie schwankt an der Börse abhängig von der Unternehmensentwicklung, den Marktbedingungen sowie Angebot und Nachfrage. Aktien bieten die Möglichkeit, am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens teilzuhaben und von Kursgewinnen zu profitieren.
Vorteile:
  • Anteilhabe am Unternehmenserfolg
  • Stimmrechte bei Unternehmensentscheidungen
  • Möglichkeit auf Dividendenzahlungen
Nachteile:
  • Kursvolatilität
  • Keine Garantie auf Dividendenzahlunge

Anleihen: Der sichere Kredit

Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das einem Kredit ähnelt. Beim Kauf einer Anleihe leiht der Anleger sein Geld einem Staat oder einem Unternehmen, das im Gegenzug Zinsen zahlt, die als Coupons bezeichnet werden. Anleihen bieten eine regelmäßige Einkommensquelle durch die Zinszahlungen und die Rückzahlung des Kapitals bei Fälligkeit.
Wie Aktien werden auch Anleihen an der Börse gehandelt und unterliegen Preisschwankungen, die von Unternehmensentwicklungen, Marktbedingungen und Angebot und Nachfrage abhängig sind.

Vorteile:

  • Regelmäßige Zinszahlungen
  • Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit
  • Geringere Volatilität im Vergleich zu Aktien

Nachteile:

  • Zinsrisiko
  • Bonitätsrisiko des Emittenten

ETFs: Diversifikation leicht gemacht

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird. ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld über viele verschiedene Wertpapiere zu streuen, wodurch das Risiko von Verlusten reduziert wird.

Vorteile:

  • Breite Diversifikation
  • Niedrige Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds
  • Hohe Liquidität

Nachteile:

  • Abhängigkeit von der allgemeinen Marktentwicklung
  • Potenzielle Tracking-Error bei Indexabbildung

Rohstoffe: Physische Vermögenswerte

Rohstoffe umfassen physische Güter wie Öl, Gold oder Weizen. Anleger können direkt in physische Rohstoffe investieren oder über Finanzinstrumente wie ETFs und Terminkontrakte.

Vorteile:

  • Schutz vor Inflation
  • Diversifikation vom klassischen Finanzmarkt

Nachteile:

  • Hohe Volatilität
  • Lager- und Sicherheitskosten bei physischen Rohstoffen

Devisenhandel: Währungen als Handelsgut

Der Devisenhandel ist der Handel mit ausländischen Währungen und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel. Der Devisenmarkt ist der größte und liquideste Finanzmarkt der Welt und ermöglicht den Handel rund um die Uhr.

Vorteile:

  • Hohe Liquidität
  • Zugang zu einem globalen Markt
  • Hebelwirkung bietet potenziell hohe Gewinne

Nachteile:

  • Hohe Volatilität
  • Risiko, Verluste zu erzielen, die das investierte Kapital übersteigen

Derivate: Chancen und Risiken

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen abhängt. Optionen und CFDs (Contracts for Difference) sind gängige Derivate, die es ermöglichen, auf Preisbewegungen zu spekulieren oder sich gegen Preisschwankungen abzusichern.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität
  • Möglichkeit der Absicherung gegen Preisrisiken

Nachteile:

  • Komplexität und Risikopotential
  • Potentiell hohe Verluste bei falschem Einsatz

Beispiel: Investitionsmöglichkeiten in Gold

Ein fiktiver Investor namens Thomas könnte auf steigende Goldpreise setzen und hat dabei mehrere Möglichkeiten:

  • Physisches Gold: Kauf von Barren oder Münzen, Vorteil der physischen Besitzbarkeit, aber auch Anforderungen an sichere Lagerung.
  • Goldminenaktien: Investitionen in Unternehmen, die Gold abbauen, mit zusätzlichem Einkommen aus unternehmerischen Gewinnen.
  • Gold-ETF: Abbildung der Wertentwicklung des Goldpreises, Handel über die Börse ohne physischen Besitz.
  • Terminkontrakte (Optionen oder CFDs): Spekulation auf Goldpreisbewegungen, mit potenziell hohen Gewinnen, aber auch hohen Risiken

Zusammenfassung

Jedes Finanzinstrument hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Abhängig von den Renditeerwartungen und der Risikobereitschaft sollten Anleger sorgfältig entscheiden, welches Instrument am besten zu ihren Anlagezielen passt.