Im späten 19. Jahrhundert revolutionierte Charles Dow, Mitbegründer des Wall Street Journal, die Marktanalyse mit der Dow-Theorie. Diese Theorie beschreibt, dass Märkte in klaren Trends verlaufen – aufwärts, abwärts oder seitwärts – und dass sie von fundamentalen wirtschaftlichen Entwicklungen getrieben werden. Dow führte auch das Konzept der Marktphasen ein, die den Beginn, die Fortsetzung und das Ende eines Trends markieren. Die Dow-Theorie bildet heute die Grundlage für viele moderne Analysemethoden.
Anfang des 20. Jahrhunderts brachte Ralph Nelson Elliott die technische Analyse mit der Entwicklung der Elliott-Wellen-Theorie auf ein neues Level. Seine Theorie basiert auf der Annahme, dass sich Märkte in wiederkehrenden Zyklen und Wellen bewegen, die durch die Psychologie der Marktteilnehmer beeinflusst werden. Elliott definierte eine strukturierte Abfolge von Wellen, die aus fünf Bewegungen in die Haupttrendrichtung, Impulswellen, und drei Korrekturbewegungen bestehen.
Die Charttechnik hat sich über die Jahrhunderte hinweg erheblich weiterentwickelt. Sie ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, um Marktbewegungen besser zu verstehen und fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Mit dem Aufkommen von algorithmischem Handel und maschinellem Lernen bietet die Charttechnik in der heutigen Zeit neue Möglichkeiten und Herausforderungen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.