Trading für Einsteiger

Teil 16: Charttechnik – Ein unverzichtbares Werkzeug für Trader und Investoren

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMzczOTk0Mzg/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMzc0MDAzNDI/Y29sb3ImYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtsb29wPTAmYW1wO211dGVkPTAmYW1wO3RpdGxlPTEmYW1wO3BvcnRyYWl0PTEmYW1wO2J5bGluZT0xI3Q9Ij48L2lmcmFtZT4=

Die Bedeutung der Charttechnik

Die Charttechnik, oft als technische Analyse bekannt, ist eines der bedeutendsten Werkzeuge für Anleger und Trader, um Marktbewegungen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz beinhaltet das Betrachten eines Charts und das Ableiten von Handelsentscheidungen aus dessen Struktur. Bereits vor Jahrhunderten erkannten Händler den Wert grafischer Darstellungen von Kursbewegungen. Indem sie diese systematisch beobachteten und dokumentierten, legten sie den Grundstein für die moderne Charttechnik. Diese Methode hilft dabei, wiederkehrende Muster und Trends zu identifizieren und aus vergangenen Daten Vorhersagen über künftige Marktbewegungen zu treffen – ein Ansatz, der bis heute von entscheidender Bedeutung ist.

Historische Ursprünge der Charttechnik

Die Ursprünge der technischen Analyse reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als japanische Reisbauern begannen, die Preisschwankungen ihrer Waren systematisch zu dokumentieren. Sie stellten fest, dass Marktbewegungen nicht zufällig sind, sondern von wiederkehrenden Mustern geprägt werden. Aus diesen Beobachtungen entstand der Candlestick-Chart, eine der frühesten und bis heute weit verbreiteten Formen der Charttechnik. Der Candlestick-Chart erleichterte es den Bauern, wichtige Informationen wie Hoch-, Tief-, Eröffnungs- und Schlusskurse ihrer Waren auf einen Blick zu erfassen. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Werkzeug half ihnen, Angebot und Nachfrage zu analysieren und die psychologischen Reaktionen der Marktteilnehmer zu deuten.

Entwicklung der Charttechnik

Homma Munehisa: Der Pionier der Candlestick-Charts

Im 17. Jahrhundert legte Homma Munehisa, ein japanischer Reisbauer, mit der Entwicklung des Candlestick-Charts den Grundstein für die Charttechnik. Er war der Erste, der systematisch erkannte, dass Marktbewegungen nicht zufällig, sondern durch wiederkehrende Muster geprägt sind. Mit seiner Methodik konnte er Preisschwankungen analysieren und Handelsentscheidungen auf fundierte Weise treffen.

Charles Dow und die Dow-Theorie

Im späten 19. Jahrhundert revolutionierte Charles Dow, Mitbegründer des Wall Street Journal, die Marktanalyse mit der Dow-Theorie. Diese Theorie beschreibt, dass Märkte in klaren Trends verlaufen – aufwärts, abwärts oder seitwärts – und dass sie von fundamentalen wirtschaftlichen Entwicklungen getrieben werden. Dow führte auch das Konzept der Marktphasen ein, die den Beginn, die Fortsetzung und das Ende eines Trends markieren. Die Dow-Theorie bildet heute die Grundlage für viele moderne Analysemethoden.

Ralph Nelson Elliott und die Elliott-Wellen-Theorie

Anfang des 20. Jahrhunderts brachte Ralph Nelson Elliott die technische Analyse mit der Entwicklung der Elliott-Wellen-Theorie auf ein neues Level. Seine Theorie basiert auf der Annahme, dass sich Märkte in wiederkehrenden Zyklen und Wellen bewegen, die durch die Psychologie der Marktteilnehmer beeinflusst werden. Elliott definierte eine strukturierte Abfolge von Wellen, die aus fünf Bewegungen in die Haupttrendrichtung, Impulswellen, und drei Korrekturbewegungen bestehen.

Der Einfluss der Psychologie auf die Charttechnik

Grundsätzlich lässt sich beobachten, dass viele technische Analyseparameter auf Basis einer self-fulfilling prophecy entstehen. Das bedeutet, umso mehr Menschen an die Analyse, Technik oder Methodik glauben, desto eher trifft sie ein, da alle nach den gleichen Mustern handeln. Dies führt zu einer verstärkten Marktbewegung in die prognostizierte Richtung.

Meilensteine der Charttechnik

Die folgende Entwicklung zeigt, wie sich die technische Analyse über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat, beginnend bei den frühen Beobachtungen der japanischen Reisbauern hin zu modernen Analysetools:
  • 1600er Jahre: Homma Munehisa erfindet die Candlesticks-Charts zur Analyse von Preisschwankungen.
  • 1897: Charles Dow formuliert die Dow-Theorie.
  • 19. Jahrhundert: Veröffentlichung der Dow-Jones-Indizes als wichtige Werkzeuge zur Marktanalyse.
  • 1920er Jahre: Schabacher systematisiert die Dow-Theorie.
  • 1930er Jahre: Veröffentlichung von „Technical Analysis of Stock Trends“, Einführung von Chartmustern wie Unterstützungs- und Widerstandslinien.
  • 1938: Ralph Nelson Elliott entwickelt die Elliott-Wellen-Theorie.
  • 1960er Jahre: Entstehung von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten und dem RSI.
  • 1980er Jahre: Computisierung der Chartanalyse.
  • 2000er Jahre: Einsatz von Algorithmen und KI im Handel.

Zukunft der Charttechnik

Die Charttechnik hat sich über die Jahrhunderte hinweg erheblich weiterentwickelt. Sie ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, um Marktbewegungen besser zu verstehen und fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Mit dem Aufkommen von algorithmischem Handel und maschinellem Lernen bietet die Charttechnik in der heutigen Zeit neue Möglichkeiten und Herausforderungen.

In den folgenden Kapiteln werden wir einen detaillierten Blick auf Charts, Chartmuster und Formationen werfen. Wir analysieren Kerzen und entdecken, welche Informationen sie über das Marktgeschehen liefern. Dabei lernen wir, wie diese Muster uns helfen, potenzielle Trends und Wendepunkte zu erkennen und diese dann erfolgreich zu nutzen und in unsere Handelsstrategien einzubauen.