Market-RoundUp / KW10 /  07.03.2023

Market-RoundUp KW10/ 2023

DAX und Co. / Uber

Dustin Klass
Lesezeit: 6 Minuten

unsere heutigen Themen sind:

  • Rebound der Märkte
  • Freundliche Wirtschaftsdaten
  • Zurückhaltung beim Thema Zinsen
  • Das Taxi von Morgen?

Alphabet nutzt seine starke Marktstellung im Bereich der Suchmaschinen, um kleinere und zukunftsträchtigere Bereiche auszubauen und zu optimieren wie zum Beispiel die Google Cloud. Das Cloudgeschäft Alphabets ist eines der zukunftsträchtigen Bereiche des Unternehmens und erzielt aktuell knapp 7% des Umsatzes. Die Google-Cloud-Plattform (GCP) zählt neben AWS (Amazon), Azure (Microsoft) zu den größten Public Cloud Anbietern weltweit. Die Plattform bietet ihren Kunden über 100 Services, welche von den unterschiedlichsten Hosting-Services für Computing, über Storage bis hin zur Anwendungsentwicklung gehen.

Dow Jones: +0,2%
Dow Jones: -3.2%
Dow Jones: -3.2%

Markt-Entwicklung letzte Woche

Deutschland

DAX: 1,5%

Auf Wochensicht legte der DAX 1,5% zu und setzte die deutliche Aufwärtsbewegung seit Anfang des Jahres weiter fort, nachdem sich der deutsche Leitindex in den vergangen Handelswochen seitwärts bewegte.

US-Märkte

S&P 500: 1,3%

Dow Jones: 1,5%

Nasdaq 100: 1,5%

Nach einem verhaltenen Wochenstart an den US-amerikanischen Börsen drehte sich die Stimmung angesichts Aussichten über eine langsamere Zinserhöhung als erwartet und die wichtigsten Indizes schlossen auf Wochensicht deutlich im Plus. Der S&P 500 legte 1,3% zu, der Dow Jones stieg 1,5% und der Nasdaq 100 verließ das Börsenparkett am Ende der Woche mit einem Plus von 1,5%.

Asien

Hang Seng: 3,8%

Nikkei 225: 2,2%

Die asiatischen Börsen lagen zum Ende der vergangenen Handelswoche ebenfalls deutlich in der Gewinnzone, angetrieben von Hoffnung auf eine Erholung der chinesischen Wirtschaft. Anleger warteten gespannt auf die Wachstumsziele der chinesischen Regierung bei jährlichen Parlamentssitzung am Wochenende. Der Hang Seng legte auf Wochensicht 3,8% zu und der Nikkei 225 2,2%.

News der Woche:

Aktie: Uber

ISIN: US90353T1007

Uber Technologies ist ein US-amerikanisches multinationales Transportunternehmen. Uber betreibt eine digitale Plattform, welche mit Hilfe des Netzwerkes aus Fahrern, den Transport von Gütern und Personen ermöglicht. Das Unternehmen wurde 2009 im Silicon Valley gegründet, beschäftigt rund 31.000 Mitarbeiter und kam 2019 an die Börse. Im Jahr 2022 wurden über Uber rund 7,6 Milliarden Fahrten gebucht, rund 20 % mehr als noch 2021.

Uber hat es sich seit der Gründung zur Aufgabe gemacht, den Nahverkehr und besonders die Taxibranche in Städten zu disruptiveren. Seit der Idee der beiden Gründer im Jahr 2009 hat sich das Unternehmen enorm weiterentwickelt und bietet neben einfachen Fahrten, eine Reihe weiterer Services an.

Im Geschäftsjahr 2022 wurden rund 14 Mrd. $ oder 43% der Unternehmensumsätze im Geschäftsbereich „Mobility“ erwirtschaftet. Dieses Geschäftsfeld beinhaltet neben den Standardfahrten weitere Transportmöglichkeiten wie Elektroscooter, Limousinen aber auch öffentliche Verkehrsmittel. Das Ziel des Unternehmens ist es, seinen Kunden eine „umfängliche Mobilität zu bieten“. Die Mobility-Sparte konnte 2022 eine Erholung der Umsätze aus der Corona-Pandemie verzeichnen und den Umsatz um 102 % steigern. Dabei kam Uber auch eine erhöhte „Take-Rate“ zugute, diese wurde von 19 %, im Jahr 2021, auf 27 %, im Jahr 2022, erhöht und wird auf jede, über die Plattform gebuchte, Fahrt erhoben. Neben den höchsten Umsätzen ist diese Sparte auch die profitabelste, mit einem adjustierten EBITDA von 3,3 Mrd. $. In diesem Geschäft konkurriert Uber mit Unternehmen wie Lyft Inc. und dem chinesischen Anbieter Didi Global Inc., welche im letzten Geschäftsjahr schwache Zahlen vorlegten. Der zweitgrößte Umsatzanteil wird im Geschäftsbereich „Delivery“ erreicht. Auf der Plattform „Uber Eats“ bringt das Unternehmen Restaurants, Lieferanten und Kunden zusammen und ermöglicht eine unkomplizierte Abwicklung der Bestellung und Zahlung. Im Geschäftsjahr 2022 wurden über Uber Eats rund 11 Mrd. $, oder 34% des Umsatzes erwirtschaftet. Dieses Geschäftsfeld konnte während der Corona-Pandemie stark profitieren und wuchs dementsprechend um „nur“ 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Jahr 2022 war das erste, in dem dieser Geschäftsbereich ein positives adjustiertes EBITDA von 550 Mio. $ verbuchen konnte. Ein Grund dafür sind die leicht gesunkenen Ausgaben für Sales und Marketing, welche im „Eats“ Geschäft oft in Form von Discounts und gratis Lieferungen anfallen. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021 sanken diese um rund 1 %, während sie im Vorjahr noch um 34 % gesteigert wurden.

Im letzten ausgewiesenen Geschäftsfeld nutzt Uber seine Erfahrungen der letzten Jahre, um mit seinem Plattformmodell Marktanteile der Logistikbranche für sich zu beanspruchen. Über eine Plattform, ähnlich den anderen Geschäftsbereichen, verbindet Uber Transportunternehmen mit zu liefernden Frachtladungen. Dabei wickelt das Unternehmen das Geschäft ab und gibt allen Parteien einen Echtzeit-Einblick in die Lieferkette. Im Jahr 2022 machte der Umsatz des Frachtgeschäfts 6,9 Mrd. $, oder 22 % der Jahresumsätze aus. Dieser Geschäftsbereich konnte im Vergleich zum Vorjahr ein enormes Wachstum von 226 % verzeichnen. Ein adjustiertes EBITDA gibt das Unternehmen nicht an, was möglicherweise für die Erreichung des Break-Even-Points sprechen könnte.

 

Im letzten Geschäftsquartal 2022 konnte Uber die Erwartungen der Analysten deutlich schlagen und die Aktie gewann 5 % im Tageshandel. Analysten waren von einem Quartalsverlust je Aktie von -0,18 $ ausgegangen und wurden von einem Gewinn je Aktie von 0,28 $ überrascht. Den Umsatz konnte Uber im Vergleich zum Vorjahr um 48 % steigern.

Im prozentualen Vergleich stiegen die operativen Kosten des Unternehmens um 8 % Punkte, bei allen anderen Ausgaben konnte das Unternehmen seine prozentualen Ausgaben jedoch, teils deutlich, senken.