KW11/2023

Market-RoundUp / KW11 /  14.03.2023

Market-RoundUp KW11/ 2023

DAX und Co. / Portfolios Buffet & Wood

Dustin Klass
Lesezeit: 7 Minuten

unsere heutigen Themen sind:

  • Banken-Crash
  • Die weitere Zinspolitik
  • Value vs. Growth

Alphabet nutzt seine starke Marktstellung im Bereich der Suchmaschinen, um kleinere und zukunftsträchtigere Bereiche auszubauen und zu optimieren wie zum Beispiel die Google Cloud. Das Cloudgeschäft Alphabets ist eines der zukunftsträchtigen Bereiche des Unternehmens und erzielt aktuell knapp 7% des Umsatzes. Die Google-Cloud-Plattform (GCP) zählt neben AWS (Amazon), Azure (Microsoft) zu den größten Public Cloud Anbietern weltweit. Die Plattform bietet ihren Kunden über 100 Services, welche von den unterschiedlichsten Hosting-Services für Computing, über Storage bis hin zur Anwendungsentwicklung gehen.

Dow Jones: +0,2%
Dow Jones: -3.2%
Dow Jones: -3.2%

Markt-Entwicklung letzte Woche

Deutschland

DAX: -1,0%

Auf Wochensicht verlor der DAX 1,0% und notierte bei 15.427 Punkten.

US-Märkte

S&P 500: -4,8%

Dow Jones: -4,5%

Nasdaq 100: -4,2%

Auf Wochensicht notierte der Dow Jones 4,5% tiefer und verließ den Handel am letzten Handelstag bei 31.909 Punkten. Der S&P 500 stand am Freitag nach Börsenschluss bei 3.861 Punkten und verzeichnete den größten Wochenverlust. Der Nasdaq 100 notierte nach Handelsschluss bei 11.830 Punkten und verlor im Laufe der Handelswoche 4,2%.

Asien

Hang Seng: -5,5%

Nikkei 225: -0,1%

Der Hang Seng verlor auf Wochensicht deutlich, sodass am Freitag nach Handelsschluss ein Minus von 5,5% auf dem Zähler stand. Der Nikkei 225 notierte ebenfalls in der Verlustzone, konnte seinen Verlust allerdings durch den positiven Wochenstart begrenzen.

News der Woche:

Screenshot 2023-03-15 155404

Portfolios: Buffet & Wood

Warren Buffett gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Valueinvestoren und kann mit seinen 91 Jahren auf eine lange und phänomenale Performance zurückblicken. Seit 1965 erzielte Buffet durchschnittlich 20 % p.a. und performte den breitgefassten S&P 500, mit knapp 10%, deutlich aus. Im Jahr 1965 übernahm Warren Buffett die damalige Textilfabrik Berkshire Hathaway und begann kurz darauf das Unternehmen in eine Investmentholding umzuwandeln. Zu Beginn investierte er viel in Versicherungen wie GEICO und Gerneral Re und baute seine Investments weiter aus. Warren Buffett beschreibt die frühen Investments in der Versicherungsbranche als Grundstein für seinen heutigen Erfolg. Über die Zeit baute er neben den Beteiligungen an großen Versicherungsunternehmen, Positionen bei führenden Unternehmen verschiedenster Branchen auf. Bekannte Beispiele sind Kraft Heinz (26,6 %), Coca-Cola (9,2 %) oder auch American Express (20,2 %). Berkshire Hathaway hat neben Warren Buffet, welcher als Chairman und CEO fungiert, und Charlie Munger, Chairman, Vice CEO und langjähriger Freund Buffetts, nur eine Handvoll Angestellte und überlässt die Führung der Unternehmen weiterhin in den fähigen Händen des Managements. Das Unternehmen hat noch keine Dividende gezahlt und die Aktie wurde auch noch nie gesplittet, sodass die A-Aktie heute knapp 430.000 € kostet. Um auch Durchschnittsinvestoren am Erfolg Warrens teilhaben zu lassen, wurde 1996 eine neue Aktienkategorie eingeführt. Die B-Aktie kostet knapp 290 € und aufgrund der höheren Aktienanzahl besser handelbar. 

Warren Buffett selbst hält rund 16 % von Berkshire Hathaway und einen unbekannten Anteil der amerikanischen Großbanken JP Morgan und Wells Fargo.

 

Aufgrund seiner langen Erfahrung und außerordentlichen Performance, schauen Investoren genau hin, wenn Warren Buffet Käufe oder Verkäufe veröffentlicht. Auch im letzten Abverkauf, im zweiten Halbjahr 2022, erweiterte Buffet seine Investments und baute dabei einen Teil seiner Cashreserve ab. Aus dem SEC-Dokument 13F vom Q4 2022 ging hervor, dass in den letzten 4 Monaten des Jahres in „nur drei Unternehmen investiert wurde, es wurde sich jedoch von Aktien aus acht Positionen getrennt und teilweise wurden über 90 % der Positionen aus dem Portfolio entfernt.

Zukäufe gab es unter anderem bei Buffets größter Position Apple und der amerikanischen Mediengruppe Paramount Global, wobei diese jeweils weniger als 3% des Positionswertes ausmachten. Größere Zukäufe gab es bei dem Baumaterialienhersteller Louisiana-Pacific Corporation. Hier weiteten Buffet und sein Team ihre Positionsgröße um rund 20% aus. Die größten Verkäufe im letzten Quartal gab es bei der taiwanesischen TSMC, hier trennte sich Buffet von rund 86 % und verkaufte damit auch 1,2% seines Gesamtportfolios. Die Aktien wurden 21 % über dem durchschnittlichen Einkaufspreis verkauft. Ein weiterer großer Verkauf war die Trennung von rund 91 % seiner U.S. Bancorp Anteile. Diese wurden 5% unter dem durchschnittlichen Einkaufspreis verkauft. Und auch von der Bank of New York Mellon trennte sich Buffet im großen Stil und verkaufte rund 60 % seiner Position zu ca. 10 % oberhalb des durchschnittlichen Einkaufspreises. Neben den teils großen Verkäufen trennte sich Buffet im letzten Quartal von einem großen Anteil an den Positionen, welche jedoch nur zu maximal 10% veräußert wurden. Dazu gehören: Activision Blizzard (-12%), Chevron (-1%), McKesson (-11%), Ally Financial (-1%) und Kroger (-1%).

Cathie Wood ist eine amerikanische Ökonomin sowie CEO und Fondsmanagerin der Investmentgesellschaft Ark Invest. Die im Jahr 2014 gegründete Investmentgesellschaft bietet zahlreiche aktiv gemanagte ETF’s an, welche sich überwiegend mit zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern und disruptiven Innovationen beschäftigen. Die Strategie von ARK Invest ist es, langfristiges Wachstum bei möglichst geringer Volatilität und hohen Renditen zu generieren. Dabei setzt ARK auf verschiedene Themen und bietet neben dem Hauptprodukt, dem ARK Innovation ETF, einige weitere Investmentprodukte wie den ARK Next Generation Internet ETF, den ARK Fintech Innovation ETF, den ARK Autonomous Tech. & Robotics ETF an. Dabei setzt die Gesellschaft auf maximale Transparenz bei seinen Produkten und gibt Investoren einen Einblick in die Geschäftstätigkeiten der Investierten Unternehmen. Der Hauptfond der Gesellschaft, der ARK Innovation ETF, wurde 2014 aufgesetzt und beschäftigt sich mit disruptiven Technologien. Unter anderem deckt der ETF die Themen „DNA-Technologies“, „Automation, Robotics, and Energy Storage“,

“Artificial Intelligence and the “Next Generation Internet” und

„Fintech Innovation“ ab. Zum Ende des Geschäftsjahres 2022 verwaltet dieser rund 6,02 Mrd.$ Kundengelder (die neueren spezialisierteren ETF’s verwalten  jeweils unter 1 Mrd.$), und investierte in Rund 35 Titel, wovon die größten zehn Positionen rund 60% des Portfolios ausmachten.

Seit Aufsetzung konnte der Flaggschiff-ETF den breiten Markt nicht schlagen. Seit Auflegung im Jahr 2014 konnte dieser rund 7 % Performance erzielen, währen der S&P 500 rund 88 % erzielte.

Während der Niedrigzinsphase und der Coronapandemie konnte Cathie Wood viele Anleger von ihrem Produkt überzeugen und der ETF notierte, aufgrund der zugrundeliegenden Technologieaktien auf Höchstständen. Im März 2021 notierte der ETF zeitweise über 500 % im Plus, seit Auflegung.

Da die Gesellschaft jedoch überwiegend in spekulative, hochvolatile Werte investiert, verloren Anleger in der letzten konjunkturschwachen Phase überdurchschnittlich. Innerhalb des letzten Jahres verlor der ETF rund 67 %, während der S&P500 nur 7 % tiefer steht. Für den ARK Innovation ETF zahlen Käufer eine TER von 0,75 %.

Da es sich bei allen Produkten der ARK-Investmentgesellschaft um aktiv gemanagte Produkte handelt, wird meist mehr gehandelt als nur die vierteljährlichen Balancechanges. Trotzdem wurden im letzten Quartal vermehrt die gleichen Aktien ge- und verkauft. Im Dezember verkaufte das Team um Wood tranchenweise unter anderem Nvidia, Shopify und Exact Sciences, während sie bei Coinbase, Tesla und Roku zukaufte.

Im Januar setzte sich der Verkaufskurs den NVIDIA- und Exact Sciences Aktien fort, hinzu kamen in diesem Monat Verkäufe der Materialise Aktie, einem Anbieter für 3D-Drucklösungen. Weiterhin wurden Tesla, Roku und auch Zoom zugekauft.

Im Februar wurde der Verkauf der Nvidia Position gestoppt, während der Verkauf der Exact Sciences und Materialise Aktien weiter fortgeführt wurden. Die Zukäufe wurden um Shopify, Coinbase und Unity Software erweitert. DraftKings, ein US-Sportwettenanbieter und Roku wurden in diesem Monat abverkauft.

Aufgrund eines relativ „kurzen“ Track-Records ist die letzte Performance des ETF’s nur von geringer Aussagekraft. Während des Jahres 2021 konnte sich das von Cathie Wood zusammengestellte Portfolio mehr als verdoppeln und eine deutliche Outperformance im Vergleich zum breiten Markt erzielen. Auf der anderen Seite verlor das Portfolio in den letzten Quartalen auch überdurchschnittlich viel an Wert. Dennoch konnten Cathie und ihr Team auch in der „relativ“ kurzen Verwaltungszeit einige Erfolge verbuchen. Die größte Position des ETF`s, Tesla, notiert durch Nachkäufe zu Beginn des Jahres 2023 mehr als 50 % über dem Einkaufspreises.

Mit Veracyte, einem Diagnostikunternehmen konnte das Team einen weiteren Erfolg über 47 % verzeichnen.

Abschließend muss jedoch festgehalten werden, dass sich nahezu alle Investments des ARK Innovation ETF’s unter dem Einkaufspreises befinden. Zum einen spielt eine Verschlechterung des Konjunktur- und Zinsumfeldes  dabei eine große Rolle, zum anderen ist jedoch auch die niedrige bis fehlende Profitabilität vieler der Unternehmen zu einem Problem für Investoren geworden.

 

Nach oben scrollen
remove_filter ('the_content', 'wpautop');