Börse mit Dustin Klass

KW45/2022

Market-RoundUp / KW45 /  08.11.2022

Market-RoundUp KW45/ 2022

DAX und Co. / Shell & Vestas

Dustin Klass
Lesezeit: 7 Minuten

unsere heutigen Themen sind:

  • Die US-Notenbank setzt Zinserhöhungskurs weiter fort
  • Die Inflation ist weiter auf Kurs
  • Zwei Energieriesen

Alphabet nutzt seine starke Marktstellung im Bereich der Suchmaschinen, um kleinere und zukunftsträchtigere Bereiche auszubauen und zu optimieren wie zum Beispiel die Google Cloud. Das Cloudgeschäft Alphabets ist eines der zukunftsträchtigen Bereiche des Unternehmens und erzielt aktuell knapp 7% des Umsatzes. Die Google-Cloud-Plattform (GCP) zählt neben AWS (Amazon), Azure (Microsoft) zu den größten Public Cloud Anbietern weltweit. Die Plattform bietet ihren Kunden über 100 Services, welche von den unterschiedlichsten Hosting-Services für Computing, über Storage bis hin zur Anwendungsentwicklung gehen.

Dow Jones: +0,2%
Dow Jones: -3.2%
Dow Jones: -3.2%

Markt-Entwicklung letzte Woche

Deutschland

DAX: 1,0%

Auf Wochensicht legte der DAX knapp 1,0% zu und notierte fester oberhalb der psychologisch wichtigen 13.000 Punkte-Marke.

US-Märkte

S&P 500: -2,9%

Dow Jones

Nasdaq 100: -5,0%

 

Auf Wochensicht notierte der Dow Jones fast unverändert, der S&P 500 verlor 2,9% und den Nasdaq 100 zog es 5,0% in die Tiefe.

Asien

Hang Seng: 0,9%

Nikkei 225: 

 

Auf Wochensicht notierte der Nikkei 225 fast unverändert, der Hang Seng legte 0,9% zu.

News der Woche:

 

Aktie: Shell & Vestas

ISIN: GB00BP6MXD84

Shell plc ist als Energie- und Petrochemieunternehmen in über 80 Ländern und Regionen der Welt tätig. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 80.000 Menschen und bildet die gesamte Öl- und Gaswertschöpfungskette ab. Dadurch kann es sich teilweise von den kurzfristigen Risiken durch Ölpreisschwankungen lösen.

Der weltweite Bedarf nach Öl und Gas und dessen Folgeprodukten stieg im letzten Jahrhundert, auch durch die Etablierung des Automobils und der Luftfahrt, enorm an. Das Geschäft von Shell wird in drei „Stützpfeiler“ unterteilt.

Im Wachstumspfeiler bündelt das Unternehmen seine wachstumsstarken und zukunftsträchtigen Geschäftszweige. In diesem Bereich finden sich das Marketinggeschäft, in dem das Unternehmen verarbeitete Erdölprodukte, wie Kraft- und Schmierstoffe, über das eigene Vertriebsnetz vertreibt. Das Segment Renewables und Energy Solutions befasst sich mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern. Der Wachstumspfeiler machte im angefangenen Geschäftsjahr 2022 rund 44 % der Umsätze aus.

Der zweite Geschäftspfeiler dient der Überleitung und soll das wachstumsstarke Segment ermöglichen. Hierzu zählt das Unternehmen sein Gas- und Chemiegeschäft. In eigenen Raffinerie wird dabei gefördertes Erdgas veredelt und zu weiteren Gasen verarbeitet. Dieser Geschäftsbereich erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 zuletzt rund 51 % der Umsätze.

Der letzte Geschäftspfeiler ist das Upstream Geschäft. Dieser wird zur Finanzierung und zur Ressourcenversorgung der anderen Geschäftsfelder genutzt. In diesem Geschäftsbereich werden Rohöl- und Gasvorkommen exploriert und anschließend gefördert. Dieses Geschäft machte zuletzt rund 2 % des Umsatzes aus.

ISIN: DK0061539921

Vetas Wind Systems ist ein dänischer Hersteller von Windkraftanlagen für den on- und offshore Betrieb.  Das Unternehmen beschäftigt knapp 30.000 Mitarbeiter und ist, nach neu in Betrieb genommenen Anlagen, der weltweit größte Anlagenhersteller.

Vestas bietet mit seinen Windkraftanlagen eine nahezu unabhängige Stromproduktion. Diese ist nach Belieben skalierbar ist und kann langfristig einen erheblichen Teil unserer Energienachfrage decken.

Der Absatz der Windkraftanlagen des Unternehmens machten im laufenden Jahr 2022 rund 78 % des Unternehmensumsatzes aus. Dabei ist jedoch zu erwähnen, dass aufgrund gestiegener Kosten, die Anlagen eine negative Marge von rund 10 % erzielen. Im Q4 2021 war diese Marge mit 0,9 % das letzte Mal positiv. Im Jahr 2022 wurden, Stand Q3 22, insgesamt rund 9000 Anlagen ausgeliefert. Rund 600 Stück, ~7 %, waren davon Offshoreanlagen, welche vor den Küsten der Länder positioniert sind. Insgesamt wurden von Vestas, Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 161 Gigawatt in 88 Länder ausgeliefert. Zum Vergleich, ein durchschnittlicher Atomreaktor produziert rund 1 Gigawatt an Energie.

Da Windkraftanlagen zu Land und zu Wasser extremer Witterung ausgesetzt sind, sind sie sehr wartungsintensiv. Mit Instandhaltungsdienstleistungen konnte das Unternehmen rund 22 % seiner Umsätze des laufenden Geschäftsjahres erzielen. Im Gegensatz zu dem Hardwaregeschäft ist dieser Geschäftszweig, mit einer Marge von 21 % profitabel und unabhängiger von vom makroökonomischen Geschäftsklima. Dies zeigt der Umsatzanstieg der Service-Sparte um 22 %, während die Umsätze mit ausgelieferten Windkraftanlagen 18 % niedriger ausfielen als noch im Vorjahr.

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und den darauffolgenden Wirtschaftssanktionen ist die Abhängigkeit gegenüber Russland in der Energiepolitik sehr deutlich geworden. Das „günstige“ russische Gas hat es, besonders in Europa geschafft, einen nie dagewesenen Wohlstand voranzutreiben. Neben der Verbrennung des Gases zur Wärmegewinnung, wurde es vielseitig in der Industrie eingesetzt und machte so manches Geschäftsmodell erst möglich, wie die zahlreichen Unternehmenspleiten der letzten Monate zeigen (dabei sind besonders Zwischenhändler wie Uniper). Um Blackouts und politische Erpressungen langfristig zu vermeiden, ist es im Interesse der Europäischen Union die Abhängigkeit von Energielieferanten zu verringern und die eigene Energieproduktion auszubauen.

Für die Zukunft sind Unternehmen wie Vestas Wind Systems, welche die Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen, aber auch etablierte Gas- und Ölkonzerne gut aufgestellt, um das energiehungrige Europa zu versorgen. Besonders Ölkonzerne konnten sich in den letzten Quartalen, gegen den Markttrend, entwickeln und stark von den gestiegenen Öl- und Gaspreisen profitieren. Langfristig sind sie jedoch nicht die Lösung, um gesetzte Klimaziele zu erreichen. Dennoch besitzen sie die Kapazitäten, um die Energieversorgung in Piecks, oder den besonders kalten, sonnenarmen Wintermonaten zu unterstützen. Im Vergleich zu vielen erneuerbaren Energieunternehmen besitzen sie jedoch ein erprobtes und profitables Geschäftsmodell und erwirtschaften einen starken Cashflow, der in erneuerbare Energien investiert werden kann (Shell op. cashflow des Renewables Geschäfts im Q3 22: -8 Mrd. $).

Von den gestiegenen Öl- und Gaspreisen profitiert jedoch nahezu ausschließlich die Öl- und Gasindustrie. Für Unternehmen wie Vestas, die ihre Produkte aufgrund der Kapitalintensität schon vor Beginn der Produktion verkaufen, sehen steigende Kosten auf sich zukommen, sodass, im Fall von Vestas, das Kerngeschäft nun unprofitabel ist. Langfristig zeigen aber besonders die Serviceleistungen des Unternehmens einen starken Operating Leverage, da mit jeder ausgelieferten Windanlage, die Serviceleistungen, die das Unternehmen erbringen muss, steigen. Dieser Umsatzanteil ist flexibler gegenüber steigenden Kosten und können schneller angepasst werden, was das Wachstum dieses Geschäftszweiges im laufenden Jahr deutlich macht.

 

 

Events in dieser Woche

Nach oben scrollen
remove_filter ('the_content', 'wpautop');